Schwitzwasser logo Zum Inhalt springen
  • Schwitzwasser: Kondensat an Ihrem Fenster?
  • Schwitzwasser am Fenster vermeiden

Schwitzwasser: Kondensat an Ihrem Fenster?

Schwitzwasser – Kondenswasser – Kondensat am Fenster

Schwitzwasser an ihrem Fenster? So verhindern sie Kondenswasser / Kondensat. Sobald die Nächte kühler werden, bildet sich an vielen Fenstern Schwitzwasser (Kondenswasser). Auf dieser Seite erfahren Sie die physikalischen Hintergründe über die Bildung von Schwitzwasser am Fenster. Sie werden verstehen, warum gerade Neubauten häufig von dem Problem feuchte Fenster vom Schwitzwasser betroffen sind und wie unsere moderne Wohnkultur Schwitzwasser fördert. Und so wird Ihnen schließlich klar werden, wie Sie dessen Entstehung beeinflussen und was konkret Sie gegen Schwitzwasser / Kondenswasser am Fenster tun können. Denn solange Ihre Fenster prinzipiell in Ordnung sind, können Sie die Bildung von Schwitzwasser mit einer Fensterheizung verhindern.

Tipps gegen Kondensat:
  • Achten Sie auf ein gutes Klima in der Wohnung. Die Temperatur sollte ca. 21°C betragen und die relative Luftfeuchtigkeit 40 – 60%.
  • Die Temperatur an den Wänden sollte nicht mehr als 2°C unter der Raumtemperatur liegen.
  • Die Temperatur der Fanster nicht mehr als 5°C unter der Raumtemperatur.

Schwitzwasser / nasse Fenster ist ein Phänomen der Neubauten:

Schwitzwasser am Fenster– oder auch Kondensat / Kondenswasser genannt. Bei genauerer Untersuchung wird aber schnell klar: Das Phänomen hat klare physikalische Ursachen. Um diese zu verstehen bzw. die Bildung von Schwitzwasser am Fenster (Kondenswasser am Fenster) vermeiden zu können, muss man wissen, wie Schwitzwasser (Kondenswasser) am Fenster entsteht: In der Luft ist Wasserdampf enthalten – die sogenannte Luftfeuchtigkeit. Wenn diese zu hoch ist (also zu viel Wasser in der Luft ist) und/oder die Lufttemperatur zu niedrig ist (denn je höher die Temperatur, umso mehr Wasser kann die Luft aufnehmen), dann entsteht Schwitzwasser oder Kondensat genannt am Fenster.

So lüften Sie richtig:
  • lüften Sie 3 – 5 Mal täglich indem alle Fenster gleichzeitug für ca. 10 Minuten geöffnet werden
  • durch Stoßlüften wird die warme, feuchte Raumluft gegen die kalte, trockene Frischluft ausgetauscht ohne dass die Möbel und Böden abkühlen
  • lassen Sie die Fenster nicht gekippt, denn das lässt nur die Möbel auskühlen

Hier finden Sie die richtige Lösung, um Schwitzwasser zu vermeiden!

Schwitzwasser ist ein physikalisches Phänomen. Physikalisch gesehen ist Kondenswasser der feuchte Niederschlag auf Gegenständen wie z.B. Getränkegläser, Spiegel, Fensterscheiben. Kondensat bitdet sich dann, wenn warme feuchte Luft auf eine kalte Oberfläche trifft. Die warme Luft kühlt an der kalten Oberfläche rasch ab, der Taupunkt wird unterschritten und der überschüssige Wasseranteil der Luft schlägt sich als Kondenswasser nieder. Kondensat ist ein natürlicher Vorgang, der an Fenstern auftreten kann wenn diese zu stark abkühlen.

Eine Fensterheizung verhindert Schwitzwasser am Fenster indem der Randbereich erwärmt wird.

Der Erfinder von T-STRIPE Fensterheizungen ist Maximilian Hron er ist auch Unternehmensberater und Coach.

Schwitzwasser am Fenster mit Fensterheizung verhindern:

Beeinflusst werden kann die Entstehung von Kondenswasser am Fenster daher durch Erhöhen der Lufttemperatur (also richtig heizen und lüften) und/oder durch das Senken der Luftfeuchtigkeit. Um das Problem vieler Neubauten zu verstehen, muss man weiters wissen, dass die Raumluft immer feuchter ist als die Außenluft – sogar, wenn es draußen regnet oder nebelig ist.
Raumluftfeuchtigkeit:
Denn die Raumluft wird durch die Atemluft der Menschen, Pflanzen sowie durch kochen, duschen, Geschirr spülen und vieles mehr laufend mit Wasser angereichert. Der Randbereich der Fenster ist die „schwächste Stelle“ in der Gebäuderkonstruktion. Sogar bei 3 fach verglasten Fenstern ist das so. Im Laufe der langen Nächte kühlt dieser Randbereich stark ab und der Taupunkt wird unterschritten. Mit einer Fensterheizung verhindern Sie die kalten Ränder der Fenster und schützen so Ihrer Fenster vor Kondenswasser und in Folge Schimmel.
 

Schimmelbildung durch Kondenswasser

Schimmelpilze und Sporen entstehen unter feuchten Bedingungen, wie sie gerade am Fenster mit Schwitzwasser existieren. Um zu wachsen brauchen Sie Nährstoffe (z.B. Holz, Staub, Silikon…) und Feuchtigkeit. Beides findet der Schimmel beim Fenster! Außer dem störenden Anblick und einem unangenehmen Geruch schaden Schimmelpilze vorallem der Gesundheit von Kindern und Personen mit einem geschwächten Immunsystem. Auch die Bausubstanz wird nachhaltig geschädigt.
Was tun bei Schimmel am Fenster?
  • entfernen Sie den Schimmel mechanisch
  • verwenden Sie Schimmeltötende Mittel
  • wischen Sie Kondensat von den Scheiben
  • tauschen Sie die Silikonfugen oder
  • behandeln Sie Holzfenster
  • montieren Sie eine Fensterheizung
 

Schwitzwasser – Fenster

Taupunkt

wird jener Punkt genannt, an dem sich die Raumlufttemperatur derart abkühlt, dass Kondenswasser entsteht. Nasse Fenster sind lästig! In der kalten Jahreszeit kann es vorkommen, dass innere Oberflächentemperaturen im Bereich des Taupunktes beziehungsweise darunter liegen. Schwitzwasser am Fenster verhindern

Feuchte Fenster:

Taupunkt zu kennen ist wichtig um entscheiden zu können ob Kondenswasser anfällt und wann und wo dieses ausgeschieden wird. Der Taupunkt ist der Punkt an dem sich die Raumlufttemperatur soweit abkühlt, dass Kondenswasser / Kondensat ausgeschieden wird. Die T-STRIPE Fensterheizung schützt vor nassen Fenstern! Schwitzwasser fördert Schimmel-Bildung
Schwitzwasser mit Fensterheizung vermeiden:
Warum gerade in Neubauten oft Schwitzwasser am Fenster (Kondenswasser am Fenster) entsteht und wie ihnen die T-STRIPE Fensterheizung hilft, erfahren Sie hier.
Tips zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit:
  • Beim Duschen, Kochen oder anderen Wasserdampf produzierenden tätigkeiten halten sie die Türen geschlossen und lüften anschließend.
  • vermeiden Sie Luftbefeuchter oder Verdampfer an Heizkörpern (achten Sie auf die Luftfeuchtigkeit)
  • Wäsche sollte nicht in geschlossenen Räumen getrocknet werden. Ein Wäschetrockner hilft hier!
  • Sollten Sie dennoch Kondensat haben, wischen sie es ab und
  • denken sie über die Montage einer Fensterheizung nach

 

Impressum:

Webseitenbetreiber:

Michaela Wallner

Moosbrunnerstraße 12/1

2521 Trumau

Telefon: +43 6991 2622400

e-mail: m.wallner@fensterheizung.com

MENU
  • Schwitzwasser: Kondensat an Ihrem Fenster?
  • Schwitzwasser am Fenster vermeiden
Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden?Ja